Programm
1. Oktober
Eröffnung mit den Teilnehmer*innen des Markt der Zukunft
Geschlossene Veranstaltung
Programmfolder
2. Oktober
Klima-Kultur-Pavillon, Freiheitsplatz
11.00, Buchpräsentation Playbook Klimakultur
Mit: Martin Grube (Institut für Biologie, Karl-Franzens-Universität Graz), Bernhard König (Breathe Earth Collective), Yue-Shin Lin (ONIMO studios), Fiston Mwanza Mujila (Autor), Erika Thümmel (FH JOANNEUM, Ausstellungsdesign), u. a., Moderation: Thomas Wolkinger (FH JOANNEUM, Journalismus und PR), in Kooperation mit Sektion für internationale Kulturangelegenheiten des BMEIA
12.00-17.00, Reparaturwerkstatt, in Kooperation mit Umweltamt der Stadt Graz .
Aufgrund einer behördlichen Untersagung kann der Hinterhof- und Gartenflohmarkt leider nicht stattfinden.
15.00-16.00, Diskussion: Reparatur der Zukunft I
Mit: Lisa-Maria Enzenhofer (Breathe Earth Collective), Teresa Indjein (Leiterin, Sektion für internationale Kulturangelegenheiten des BMEIA), Franz Prettenthaler (Institutsleiter, LIFE, JOANNEUM RESEARCH), Dancing Trees/Serbien (Ö1 Reparatur der Zukunft – 2021 ausgezeichnet), 1000 Bäume – Entwurzelt? Verwurzelt und vernetzt!/Italien (Ö1 Reparatur der Zukunft – 2021 ausgezeichnet), Moderation: Marlene Nowotny (Ö1 Wissenschaftsredaktion). In englischer Sprache
17.00, Klima-Kultur-Pavillon – Versteigerung von Waldvegetation
19.00, Klima-Kultur-Pavillon – Cooling Down Feier
Alte Universität Graz, Aula
Tisch 2 Alternativ Wirtschaften
Tisch 3 Junge Gestalter*innen
Tisch 4 Kaufhaus der Zukunft
Tisch 5 Mobil in der Stadt
Tisch 6 Grüner Konsum
Tisch 7 Natur – Wildnis
Tisch 8 Faire Lebensmittel
Tisch 9 Green Tech
Tisch 10 Klimaschutz & Green Care
Tisch 11 Aufs Land!
Tisch 12 Leben in der Stadt
Tisch 13 Empowerment
Tisch 14 Climatecare & Society
12.00-14.00, Markt der Zukunft: Forum der Initiativen
Mit: Besucher*innen, Gestalter*innen und Expert*innen
15.00-17.00, Markt der Zukunft: Forum der Initiativen
Mit: Besucher*innen, Gestalter*innen und Expert*innen
12:00-17.00, Musikalische Intervention
Mit: Jacob Banigan (Theater im Bahnhof)
12:00-17.00, Markt der Zukunft-Live-Dokumentation
Mit: Heidrun Primas (Kulturarbeiterin) & Edda Strobl (Künstlerin)
Informationen zu den teilnehmenden Initiativen finden Sie weiter unten im Programm.
Alte Universität Graz, Medienzentrum
12.00-12.40, Diskussion: Neue Allianzen
Mit: Christina Gruber (Künstlerin und Limnologin), Richard Parncutt (Leiter, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz), Oliver Ressler (Künstler), Alexandra Strickner (Lehrende, Institute for Multi-Level Governance and Development, Wirtschaftsuniversität Wien), u. a., Moderation: Marlene Nowotny (Ö1 Wissenschaftsredaktion)
12.50-13.30, Diskussion: Fight for your rights!
Mit: Anna Majcan (Mitinitiatorin, Catcalls of Graz), Fred Owusu (Musiker & Mitinitiator, Black Lives Matter, Graz), Moderation: Thomas Wolkinger (FH JOANNEUM, Journalismus und PR)
13.40-14.20, Vortrag: Wandern für den Wandel. Ein Erfahrungsbericht vom Climate Walk 2021
Mit: Wanderers of Changing Worlds
14.30-15.10, Diskussion: One Health ⏤ Gesundheit ganzheitlich denken
Mit: Lars-Peter Kamolz (Präsident der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs), Caroline Schober (Vizerektorin, Medizinische Universität Graz), Otto Doblhoff-Dier (Vizerektor, Veterinärmedizinische Universität Wien), Elisabeth Peschek-Tomasi (Naturpädagogin und Ökologin), Moderation: Marlene Nowotny (Ö1 Wissenschaftsredaktion)
15.20-16.00, Diskussion: Reparatur der Zukunft II
Mit: Jan Karlsson (Freyzein Urban Outdoor, Graz), Martin Mössler (Geschäftsführer, Science Park Graz), Artemis/Israel (Ö1 Reparatur der Zukunft – 2021 ausgezeichnet), InovaYA/Frankreich (Ö1 Reparatur der Zukunft – 2021 ausgezeichnet), Moderation: Monika Kalcsics (Leiterin, Ö1 Reparatur der Zukunft – Das globale Casting neuer Ideen). In englischer Sprache
16.10-17.00, Diskussion: Vom Reden zum Handeln
Mit: Birgit Bednar-Friedl (Assoz.-Prof., Institut für Volkswirtschaftslehre & Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Karl-Franzens-Universität Graz), Marlene Seidel (Fridays for Future Graz), Judith Schwentner (Stadträtin für Umwelt und Frauen, Graz), Josef Zotter (Chocolatier), u. a., Moderation: Marlene Nowotny (Ö1 Wissenschaftsredaktion)
Schauspielhaus Graz
17.00-19.00, Verleihung: Umweltpreis der Stadt Graz 2021
Preisverleihung & Künstlerische Intervention mit Studierenden der Kunstuniversität Graz, in Kooperation mit Umweltamt der Stadt Graz, SOS Kinderdorf
3. Oktober
Technische Universität Graz
10.00-12.00, Coaching & Mentoring für Projekte die im Rahmen der Ö1 Initiative Reparatur der Zukunft – Das globale Casting neuer Ideen ausgezeichnet wurden, in Kooperation mit Gründungsgarage der TU Graz
Geschlossene Veranstaltung
Priesterseminar Graz
14.00-16.00, Rundgang 1: Künstlerische Formate
Mit: Daily Rhythms Collective mit Otto Oscar Hernández & Hyo Jin Shin, Christina Gruber & Julia Grillmayr, Christian Kosmas Mayer, Ernst Logar, Petra Sterry, Nina Vobruba
16.00-18.00, Rundgang 2: Künstlerische Formate
Mit: Daily Rhythms Collective mit Otto Oscar Hernández & Hyo Jin Shin, Christina Gruber & Julia Grillmayr, Christian Kosmas Mayer, Ernst Logar, Petra Sterry, Nina Vobruba
Informationen zu den teilnehmenden Künstler*innen finden Sie weiter unten im Programm.

Rundgang: Künstlerische Formate

1. Christian Kosmas Mayer
The Life Story of Cornelius Johnson’s Olympic Oak and Other Matters of Survival
Installation mit Fotos, Dokumenten und Video, 2017
Bei der von den Nationalsozialisten ausgerichteten Olympiade von 1936 in Berlin wurde den Olympiasieger*innen neben Medaillen eine kleine Eiche im Topf überreicht. Cornelius Cooper Johnson, US-amerikanischer Hochspringer, gewann den Wettkampf mit neuem Olympiarekord. Daraufhin verließ Adolf Hitler das Stadion, um den Afroamerikaner nicht in seine Loge einladen zu müssen. Die kleine Eiche pflanzte Johnson nach seiner Rückkehr nach Los Angeles im Hof seines Elternhauses. 80 Jahre später machte Christian Kosmas Mayer diese Eiche dort ausfindig, die mittlerweile zu beeindruckender Größe herangewachsen war. Eine Erzählung über Rassismus, Nationalismus, die noch weit in die Gegenwart hineinreicht.

2. Ernst Logar
Crude Oil Experiments
Performative Setzung
Die Performance ist Teil des künstlerischen Forschungsprojekts Reflecting Oil das in Zusammenarbeit mit dem Department Petroleum Engineering der Montanuniversität Leoben umgesetzt wird. Ernst Logar gibt Einblicke in die materiellen, geo-sozialen und symbolischen Dimensionen von Erdöl. Daraus erschließen sich vielschichtige, interdisziplinäre Reflexionen über den Umstieg zu nachhaltiger Energie und zum möglichen Leben nach dem Erdöl.

3. Christina Gruber & Julia Grillmayr
Dino-Henne-Ei
Lecture-Performance
In Zeitschlaufen und rückblickend auf das Erdzeitalter, das nach der menschlichen Spezies benannt wurde, denken wir über eine Epoche nach, in der die „Wildnis“ gefunden wird. Wir unternehmen eine „Archäologie der Zukunft“, die unheimliche Zeitgenossenschaften freilegt: Archosauria (Vögel) und Acipenseridae (Störe) teilen sich diese Erdschicht mit Dinosauriern sehr unterschiedlicher Natur. Wir tragen Schichten ab und fördern Fossilien zutage sowie koloniale, rassistische und frauenfeindliche Rückstände, die an der „Wildnis“-Idee kleben.

4. Petra Sterry
Warnung vor dem Gratis-Probeleben
Slideshow, 2021
Der Mensch hat sich in der Welt positioniert. Welche Zukunft hat darin Platz? In ihren Überlegungen über die menschliche Existenz geht die Künstlerin Petra Sterry einer Kultur der Selbstbezüglichkeit nach. Sie hinterlegt Botschaften im urbanen und ländlichen Raum und nimmt so ganz still Kontakt mit den Bewohner*innen auf. Warnung vor dem Gratis-Probeleben ist eine Reflexion über alltägliche Gedankenwelten vor dem Hintergrund einer Welt, die sich gerade selbst in Frage stellt.

5. Nina Vobruba
über
Textfragmente auf Fundglas, 2019
über beruht auf Texten welche im Zeitraum 2017 bis 2019 entstanden sind. Ein Stakkato aus Worten beschreibt eine intime Reflexion über ein Leben in Gemeinschaft – eine Poetik des Alltags, welche als umfassende Suchbewegung gelesen werden kann. Nina Vobruba ist Gründungsmitglied des Projekts Cambium – Leben in Gemeinschaft in Fehring in der Südoststeiermark. 2020 hat sie gemeinsam mit ihrem Sohn ihren Wohnschwerpunkt Richtung Wien verlagert, ist mit dem Projekt aber über wichtige Freundschaften und das von ihr am Cambiumgelände initiierte Atelier OBJEKT2 verbunden.

6. Daily Rhythms Collective mit Otto Oscar Hernández & Hyo Jin Shin
Der Ruf
Eine Ahnen-futuristische Performance
Das Grazer Künstler*innenkollektiv Daily Rhythms Collective kreiert gemeinsam mit dem Performancekünstler Otto Oscar Hernández und der Percussionistin Hyo Jin Shin aus Berlin ein Ritual, das die Verflechtung ihrer Vorfahren verkörpert. Eine polyphone Stunde zur Begrüßung derer, die bereit sind, den Ruf zu hören: Du bist hier willkommen. Sei das Geschenk. Wir sind Wind. Durch diesen verborgenen Garten wehen uralte Klänge: Der Körper erahnt, das Kartenspiel ist offen, auf der Erde. Der Ruf. Wir erobern unseren eigenen Körper zurück und besetzen ihn neu, aufständisch, wieder auflebend. Du kennst den Weg.
In Kooperation mit Afro-Asiatisches Institut Graz

Initiativen Forum
Wir danken unseren Partnern